Auf die richtige Methodik kommt es an

Eine neue Datenbank für Methodik-Leitlinien soll Forschenden helfen, schnell die passende Referenzliteratur für ihr Projekt zu finden.

Leitlinien dienen der Entscheidungsfindung. Sie geben, basierend auf dem aktuellen Wissen, Empfehlungen für ein bestimmtes Vorgehen ab. So unterstützen beispielsweise medizinische Leitlinien das Gesundheitspersonal bei Entscheidungen über die Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten. Auch für klinisch Forschende gibt es zahlreiche Leitlinien, genauer Leitlinien für die vielen Entscheidungen, die bei der Bestimmung der passenden Methode für jedes Forschungsprojekt getroffen werden müssen. Solche Methodik-Leitlinien bilden das bestehende Expertenwissen ab und bieten wichtige Hilfestellung bei der Entwicklung von Fragestellungen, Wahl des Studiendesigns, Durchführung der Studie und bei der Analyse und Interpretation der Ergebnisse.

Informationen sind schlecht zugänglich

Für fast alle methodischen Themen in der klinischen Forschung existieren Leitlinien, oft seit vielen Jahren und von verschiedenen Expertinnen und Experten. Genutzt werden sie jedoch kaum – mit vielfach belegten nachteiligen Konsequenzen für die Qualität der Forschung. Ein grosses Hindernis zur Nutzung von Leitlinien ist die Tatsache, dass sie schwer zu finden sind. Datenbanken wie PubMed, Embase, Web-of-Science sind für klinische Studien optimiert. Für Forschungsmethodik fehlen jedoch passende Suchfilter und Indexierungssysteme und es existiert keine einheitliche Terminologie. Somit sind zuverlässige Suchen selbst für Methodik-Experten und Informationsspezialistinnen sehr anspruchsvoll.

Eine Peer-supported Initiative

Das Projekt «LIGHTS – Library of Guidance for Health Scientists» soll helfen, diese Hürden zu überwinden. LIGHTS ist eine öffentliche Datenbank für Methodik-Leitlinien, die derzeit mehr als 1400 Einträge zählt und über spezielle Such- und Filterfunktionen verfügt. LIGHTS ist seit 2022 online und verzeichnet derzeit rund 5000 aktive Nutzerinnen und Nutzer pro Monat. Das Projekt ist aus einer Zusammenarbeit von über 20 internationalen und interdisziplinären Forschenden und Methodikern unter der Leitung von Dr. Stefan Schandelmaier aus der DKF-Forschungsgruppe von Prof. Matthias Briel, Klinische Epidemiologie, entstanden und wird laufend erweitert. Die Arbeit an LIGHTS hat auch weiteren Forschungsbedarf aufgedeckt. Neue Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz könnten helfen die Suche und Indexierung zu automatisieren. Die im Zuge der Arbeiten an LIGHTS entstandene ausführliche Sammlung von methodischen Begriffen und Synonymen soll als Online-Thesaurus veröffentlicht werden. In Planung ist auch die Integration der Methodik-Leitlinien von FDA und EMA. Am wichtigsten ist dem Projektteam allerdings, das ursprüngliche Ziel als hilfreiche Ressource für Forschende im Auge zu behalten. Dafür nimmt es gerne Feedback und Verbesserungsvorschläge
entgegen.


Logo_LIGHTS

LIGHTS – Library of Guidance for Health Scientists: Öffentliche Datenbank für Leitlinien zur Forschungsmethodik in den Gesundheitswissenschaften

Datenlage
Über 1400 Artikel aus rund 370 Fachjournalen

Suchfunktionen
– Studiendesign
– Methodisches Thema
– Art der Leitlinie
– Medizinischer Kontext
– Publikationsdatum
– Autor(en)
– Journal

Funding
Schweizerischer Nationalfonds und Universität Basel

Team
Mehr als 20 Personen mit internationaler Fachexpertise in Klinischer Forschung, Meta-Forschung, Informatik, Statistik, Methodologie, Leitlinien-Entwicklung und Peer-Review.

Auszeichnung
«Leuchtturmprojekt 2022» der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

www.lights.science

FG-Briel_Schandelmeiner-Stefan_2020

«Methodische Standards implementieren sich nicht von alleine. LIGHTS hilft beim ersten Schritt: Dem Auffinden.»

Dr. med. Stefan Schandelmaier, PhD, Projektleiter CLEAR Methods Center, Klinische Epidemiologie, Departement Klinische Forschung


LIGHTS ist nur ein Anfang auf dem Weg hin zu einer effektiveren Implementierung von Methodik-Leitlinien. «Es ist noch unklar, welche weiteren Hürden für eine effiziente Nutzung von Methodik-Leitlinien bestehen und wie sie behoben werden können. Hier ist systematische Forschung dringend nötig. Fehlende Implementierungskanäle, unklare Auswahlkriterien und vor allem aber fehlende Zeit könnten eine wichtige Rolle spielen», sagt Projektleiter Stefan Schandelmaier.

Juni 2023

© Departement Klinische Forschung, Universität Basel c/o Universitätsspital Basel, Juni 2023