Die BAP5191-Studie: First-in-human Phase-I-Studie zur Erforschung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von BAP5191
Hintergrund
Die kutane Leishmaniose (CL) ist eine vernachlässigte, stigmatisierende und schwerwiegende Tropenkrankheit mit schätzungsweise 600 000 bis eine Million jährlichen neuen Fällen weltweit. Etwa 95 Prozent der CL-Fälle treten in Amerika, dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Zentralasien auf. Eine Infektion mit CL erfolgt durch den Stich einer von Leishmania-Parasiten infizierten Sandmücke. Hauptsymptom von CL sind entstellende Läsionen an den Infektionsstellen, die in der Regel exponierte Körperteile wie das Gesicht, die Arme und die Beine betreffen. Die Hautveränderungen entwickeln sich in der Regel von Papeln zu knotigen Plaques bis hin zu ulzerierenden Läsionen, die sehr schmerzhaft sein können, insbesondere beim Auftreten von bakteriellen Superinfektionen. Auch besteht die Möglichkeit einer systemischen Streuung und die Entwicklung von sekundären Läsionen in der Schleimhaut (mukokutane Leishmaniose) oder in Organen (viszerale Leishmaniose). In der Regel endet die viszerale Leishmaniose tödlich, wenn sie unbehandelt bleibt. Die meisten aktuellen CL-Medikamente weisen unbefriedigende Wirksamkeits- und Sicherheitsprofile auf, die unter anderem mit ihrer systemischen Verabreichungsform in Zusammenhang stehen.
Forschungsfrage
Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von BAP5191 nach topischer Anwendung bei gesunden Erwachsenen zu untersuchen. Auf Basis präklinischer Daten wurde die vorliegende Studie konzipiert, welche eine repetitive tägliche Verabreichung vorsieht. Die daraus folgenden Ergebnisse sollen in anschliessende Phase-II- und Phase-III-Studien einfliessen, um BAP5191 als topisches Heilmittel für die kutane Leishmaniose zu etablieren.
Studienmethodik
Die von Innosuisse geförderte Studie (Innovation project 47928.1 IP-LS) wird unter der medizinischen Leitung von Prof. Alexander Navarini (Principal Investigator) durchgeführt und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Tropen und Public Health-Institut (SwissTPH) und dem Departement Klinische Forschung. Sponsor der Studie ist das Unternehmen Bacoba AG, welches die chemische Formulierung BAP5191 entwickelt hat. Beim Projekt handelt es sich um eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte First-in-human-Studie. Sie ist in drei aufeinanderfolgende Kohorten von jeweils acht Studienteilnehmenden gegliedert. Die untersuchte Dosis wird von Kohorte zu Kohorte langsam gesteigert. BAP5191 und das Placebo werden 28 Tage lang an der im Vorfeld definierten stets gleichen Stelle auf beiden Schulterblättern aufgetragen. Darauf folgt eine 28-tägige Nachbeobachtungsphase. Vier Tage nach der letzten Applikation des Prüfgegenstandes können auf freiwilliger Basis Stanzbiopsien für eine histopathologische Untersuchung entnommen werden.
Bedeutung der Studie
Die Entwicklung einer topischen Behandlung für die kutane Leishmaniose ist mit einem deutlich besseren Sicherheitsprofil verbunden. Im Vergleich zur injizierbaren oder oralen Verabreichung eines Medikaments ist die systemische Exposition bei lokaler Anwendung auf die Hautläsionen minimal. Die kutane Anwendung von BAP5191 bietet zudem einen Vorteil in der Patientenversorgung, da es eigenständig aufgetragen werden kann und kein klinisches Setting oder die Betreuung durch eine Ärztin oder einen Arzt erforderlich ist. Letztendlich wird diese Studie vor allem den Patientinnen und Patienten mit kutaner Leishmaniose zugutekommen, die nur über begrenzte Ressourcen verfügen und eingeschränkten Zugang zur medizinischen Behandlung haben.
Mitwirkende
Michael Adams, Bacoba AG
Valentina Butoescu, PhD, SwissTPH
Benjamin Pohl, Sub-PI, USB
Elisabeth Reus, SwissTPH
DKF-Services
Methodische Beratung, Data Management, Medical Monitoring, On Site Management, Regulatorik
November 2023
Studienleiter
Prof. Dr. med. Dr. sc. nat.
Alexander Navarini
Chefarzt Dermatologie,
Leiter Zentrum Hauttumore, Ärztliche Co-Leitung Klinische Forschung, Universitätsspital Basel
Spezialisierung
Dermatologie und Venerologie
Forschungsgebiet
Genetik und Pathophysiologie entzündlicher Hauterkrankungen, insbesondere neutrophiler Dermatosen; Bild-basierte Klassifizierung von Dermatosen durch maschinelles Lernen
Klinische Tätigkeit
Seit 2018: Chefarzt Dermatologische Poliklinik, Universitätsspital Basel
2014–2018: Stv. Leiter Poliklinik, Dermatologie, Universitätsspital Zürich
2007–2011: Assistenzarzt (Oberarzt i.V.), Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich
Wissenschaftliche Tätigkeit
Seit 2018: Nationale Leitung «Swiss Dermatology Network for Targeted Therapies» (Psoriasis Register)
Seit 2014: Internationale Leitung «European Rare and Severe Psoriasis Expert Network (ERASPEN)»
Seit 2010: Mitglied «Swiss Society of Dermatology and Venereology (SGDV)»
2012–2014: Postdoc, Department of Medical & Molecular Genetics, St. John’s Institute of Dermatology, King’s College, London, UK
2003–2007: PhD in experimenteller Medizin und Biologie Institut für Experimentelle Immunologie Universität Zürich (Prof. R.M. Zinkernagel und Prof. H.Hengartner)
© Departement Klinische Forschung, Universität Basel c/o Universitätsspital Basel, November 2023