Porträt in 3 Statements

Leiterinnen und Leiter von DKF-Forschungsgruppen stellen sich persönlich vor

Wearables
Die Möglichkeiten zur Detektion von Herzrhythmusstörungen durch Wearables haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Bei paroxysmal auftretenden Rhythmusstörungen kann durch Wearables die Zeit zwischen Auftreten der Arrhythmie und erster EKG Dokumentation auf ein Minimum reduziert werden. Geringe Batterielaufzeit, komplexe Gerätebedienung und mangelndes Vertrauen in die Technologie sind Hürden, die die Technologie in gewissen Patientengruppen noch überwinden muss. Als Medizinerinnen und Mediziner sind wir in der Verantwortung Lösungen zu finden, um Wearables sinnvoll in unseren Klinikalltag zu integrieren.

Zukunftsaussichten
Automatisierte Algorithmen und Cloudbasierte künstliche Intelligenz sind eine wertvolle Ergänzung zur Kanalisierung und Minderung der durch Wearables erzeugten Datenflut sollten jedoch stets kritisch hinterfragt werden. Die Diagnose muss zwingend durch geschultes und fachkundiges Personal erfolgen, welches über die nötige Expertise verfügt. Am USB haben wir die «Wearable Clinic» ins Leben gerufen. Auf wearableclinic.ch bieten wir einen Service an, der Nutzerinnen und Nutzer von Werables ermöglicht ihre EKG Daten von persönlichen Geräten als PDF hochzuladen und von einem Herzrhythmusspezialisten des USB begutachten zu lassen.

Basel
Ich bin in Pratteln, Basel-Land aufgewachsen und habe in Basel Medizin studiert. Basel ist mein Zuhause. Meine Familie und Freunde wohnen hier. Deshalb empfinde ich es als grosses Privileg, dass ich am USB als Elektrophysiologe tätig sein und eine Forschungsgruppe am CRIB leiten darf. Auch während meinem zweijährigen Fellowship in den USA war es für mich stets klar, dass ich nach Basel zurückkehren werde.

Juni 2023

Badertscher-Patrick_Portratfoto

PD Dr. med. Patrick Badertscher
Kaderarzt Kardiologie, Universitätsspital Basel
DKF-Forschungsgruppenleiter seit 2022

DKF-Schwerpunkt
Kardiovaskuläre und Perioperative Medizin

Forschungsgebiet
Digital Health in der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen; Arrhythmie und Herzinsuffizienz; Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten für Bradyarrhythmien nach Transkatheter-Aortenklappenimplantation; Interventionelle kardiale Elektrophysiologie

© Departement Klinische Forschung, Universität Basel c/o Universitätsspital Basel, Juni 2023